Ablauf einer Paarberatung oder Eheberatung
- Erstgespräch im Paarsetting
Das erste Gespräch hat das Ziel, dass wir ein gemeinsames Bild von Ihrem persönlichen Anliegen entwickeln. Sie werden erste Anregungen und Ideen bekommen, in welcher Weise die Beratung hilfreich für Sie sein kann. Ich werde Sie im Gespräch fragen, welche Ziele Sie mit der Beratung verbinden.
Falls Sie beide unterschiedliche Ziele vor Augen haben, sind diese zu respektieren. Es wird dann herausgearbeitet, in welchen Bereichen gemeinsame Ziele formuliert werden können, in welchen Bereichen unterschiedliche Ziele bestehen bleiben und wie für diese Lösungen gesucht werden können.
Nach dem ersten Gespräch haben Sie Zeit zu entscheiden, ob Sie die Beratung bei mir weiterführen möchten.
Diese erste Stunde dauert 60 - 90 Minuten.
- Verlauf/ die folgenden Sitzungen
Wie es weitergeht, hängt vor allem mit dem Verlauf und den Ergebnissen der ersten Stunde zusammen. Prinzipiell lässt sich festhalten:
In den folgenden Sitzungen werden Ihre Themen und Sorgen in neue Zusammenhänge gestellt. Es kann auch sein, dass wir die Ziele für die Beratung noch einmal neu definieren. Dies sind bereits wesentliche Schritte in Richtung Veränderung. Die Gespräche dienen der vertiefenden Arbeit an den ausgewählten Themen.
Ich werde Ihnen passende Interventionen anbieten und Sie können gemeinsam auswählen, ob Sie mit dieser oder gegebenenfalls einer anderen Methode am jeweiligen Thema arbeiten möchten. Mögliche Methoden sind z.B. Beziehungswippe und Pole verstehen, Körperwahrnehmung, Kommunikationstraining, Konfliktlösung mit Hilfe eines Konfliktlösungsmodells, Paar- und Familienstrukturkarte, systemische Aufstellungen, Maltherapie, gemeinsame Mentalreisen.
Es ist gewöhnlich sinnvoll, dass Sie sich zwischen den Sitzungen weiter mit den jeweiligen Themen beschäftigen. Gegen Ende jeder Stunde werden wir besprechen, welche Methode sich für die „Hausarbeit“ anbietet.
Nach etwa 3-4 Terminen ziehen wir sowohl in der Paarberatung als auch in der Paartherapie gemeinsam eine Zwischenbilanz. Es erfolgt eine Zusammenfassung, eine Auswertung und die Entwicklung der weiteren Perspektive. Sie können entscheiden, ob die Arbeit weitergeführt werden soll oder an diesem Punkt beendet wird.
Je nach Lage und Thema können etwa 4-5 Termine (Paarberatung, Trennungsberatung) oder 12-15 Termine (Paartherapie) sinnvoll sein. Der Abstand zwischen den Terminen kann, je nach Bedarf, zwischen 1- 4 Wochen liegen.
Paarberatung als Chance
- Erwartungen an die Beziehung
Im Gegensatz zu früheren Zeiten, als Partnerschaften oftmals als Zweckgemeinschaften angelegt wurden, mit dem Ziel die Grundversorgung für alle Familienmitglieder sicher zu stellen, stehen Liebesbeziehungen heute viel mehr unter dem Anspruch, emotionale Zufriedenheit zu ermöglichen.
Dieser Anspruch und Wunsch lässt sich jedoch nicht automatisch erreichen. Oft gibt es Themen und Bereiche, die immer wieder Sorgen bereiten. Dies ist umso bedauerlicher, weil das alltägliche Leben uns gewöhnlich schon einiges abverlangt. So steigt der Druck, dass das Privatleben und allem voran die Liebesbeziehung gut „funktioniert“. Die meisten von uns wünschen sich, dass in der Partnerschaft alles möglich ist: Spaß und Freude, Erlebnisse und Entspannung, Sexualität, kreativer Austausch und vieles mehr.
- Paarberatung/Paartherapie als Unterstützung
Es erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten um die hier angedeuteten Themen so zu klären, so dass für beide Partner zufriedenstellende Entscheidungen getroffen werden können. In der Paarberatung und Paartherapie besteht die Möglichkeit, die eigene Kommunikations- und Konfliktfähigkeit zu überprüfen und zu verbessern.
Für die meisten Menschen bedeutet es viel Überwindung und Mut zuzulassen, dass ein fremder Mensch Einblick in die eigene Beziehung und in die Beziehungsprobleme erhalten soll. Denn oft sind es gerade die sehr persönlichen Themen, die Schwierigkeiten bereiten.
Ich möchte ich Ihnen anbieten, Ihre Situation aus anderen Perspektiven zu beleuchten, potentiell verhärtete Fronten aufzubrechen, Ihr eventuell entstandenes Gefühlschaos zu ordnen und neue Wege aus der Beziehungssackgasse zu suchen.